Was wirklich große Freude macht, ist, wenn man Mitmusizierende findet – Partner:innen, mit denen es guttut, sich zur Probe zu treffen und einen Vor- oder Nachmittag im Zauber der Kammermusik und der Querflöte zu verbringen.
Ich selbst kann den Moment oft kaum erwarten, wenn wir zu zweit oder zu dritt Duos oder Trios spielen. Es ist einfach wunderbar, Teil einer schönen Harmonie zu sein. Wir spielen Kammermusik sowohl in Querflöten-Ensembles als auch mit anderen Instrumenten – mit speziellen gemeinsamen Übungen, die das Zusammenspiel stärken.
Lohnt es sich, das auszuprobieren? Auf jeden Fall!
Einfach mal ausprobieren – eine unverbindliche Probestunde genügt, um den Anfang zu finden. »
Viele befürchten, es könnte peinlich sein, wenn die Querflöte einmal nicht perfekt klingt oder man sich verspielt. Die Erfahrung zeigt jedoch: Je deutlicher wird, dass wir alle Menschen sind, desto befreiter wird die Stimmung – Perfektion ist nicht das Ziel, Kammermusik mit Freude zu spielen aber umso mehr. Das Alter ist natürlich auch kein Problem. Von den jüngsten bis zu den
ältesten sind alle in unseren Gruppen herzlich willkommen.
Beim Querflötenstudio veranstalten wir regelmäßig Kammermusiktage und einmal im Jahr sogar eine ganze Kammermusikwoche. Flötist:innen spielen Duos oder bilden – je nach Level – größere Ensembles. Im Lauf solcher Tage bzw. Wochen kommen oft weitere Instrumente dazu: Cello, Klavier, Violine oder Gitarre.
Die Teilnahme am Kammermusikunterricht ist selbstverständlich freiwillig – aber noch niemand hat es bereut. Beim gemeinsamen Spielen lernen wir neue Melodien und Stücke kennen – und gewinnen nicht selten neue Freundschaften.